Am 26. Oktober spricht Andrea Nahles (SPD) über „Zukunft der Arbeit: Fakten, Prognosen und Strategien“.

Der Vortrag mit Diskussion läuft im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe „Würzburger Impulse 2023“ der Akademie Frankenwarte.

„Demographie“ und „Digitalisierung“ sind zwei Megatrends, die unsere Arbeitswelt und den Arbeitsmarkt gravierend verändern. Erwerbsbiografien wandeln sich und Teilhabechancen am Arbeitsmarkt sind ungleich verteilt. Demographisch bedingt schrumpft das Erwerbs-personenpotenzial in Deutschland ohne Zuwanderung bis 2035 um sieben Millionen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei verschiedenen Rankings im Bereich „Digitalisierung und KI-Technologien“ auf den hinteren Plätzen.
Wie gestalten wir – Erwerbstätige, Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik die Zukunft unserer Arbeit?

Infos zur Veranstaltung:
Andrea Nahles, seit 2022 Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, ehemalige Politikerin mit den Funktionen: Bundesministerin für Arbeit und Soziales, SPD-Parteivorsitzende, Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, SPD-Generalsekretärin; insgesamt war sie 18 Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestages.
Andreas Möller, gründete 2012 in Würzburg mit Möller manlift eines der schnell wachsenden Unternehmen Europas und fördert darüber hinaus zukunftsweisende Projekte
Dr. Stefan Zapfel, Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Leiter des Forschungsbereichs „Arbeit und Beruf, Behinderung und berufliche Rehabilitation“

Moderation: Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, Universität Würzburg und Stephanie Böhm, Leiterin Akademie Frankenwarte

Veranstaltungsort: Audimax der Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg

Die Würzburger Impulse sind eine Veranstaltungsreihe der Akademie Frankenwarte in Kooperation mit dem Volkswirtschaftlichem Institut der Universität Würzburg

Foto: Bundesagentur für Arbeit

Weitere Informationen dazu finden Sie hier